Auftragsklärung

Klärung der Ziele und Rahmenbedingungen gemeinsam mit allen Beteiligten.

Sozialpädagogische Anamnese und Diagnostik

Analyse der Ausgangssituation und Identifikation individueller Bedürfnisse.

Eruierung und Entwicklung eines Phasenplanes

Schrittweise Planung der Maßnahmen zur Zielerreichung.

Individuelle und flexible Ausgestaltung einer Hilfe

Anpassung der Angebote an die persönlichen Anforderungen und Lebenslagen.

Freizeitangebote

Förderung sozialer Kompetenzen durch kreative und gemeinschaftliche Aktivitäten.

Implementierung weiterer Kooperationspartner oder Experten im Netzwerk

Aufbau und Nutzung eines interdisziplinären Netzwerks.

Verlaufsdokumentation

Festhalten und Analyse des Prozessfortschritts.

Erstellung von Hilfeplanberichten

Dokumentation und Reflexion in enger Zusammenarbeit mit den Hilfeempfängern.

Gewährleistung einer wertschätzenden und vertrauensvollen Zusammenarbeit

Aufbau stabiler Beziehungen als Grundlage für erfolgreiche Interventionen.

Anwendung verschiedener Beobachtungstechniken und vielfältiger Methoden

Einsatz moderner und bewährter Ansätze, angepasst an die Zielgruppe

Kriseninterventionen

Schnelle und professionelle Unterstützung in akuten Krisensituationen.

Regelmäßige Überprüfung der Zielvereinbarungen

Reflexion und Anpassung der Ziele sowie Ausarbeitung neuer Perspektiven.

Enge Kooperation und Austausch mit dem zuständigen Jugendamt

Kontinuierliche Abstimmung zur Sicherstellung der Qualität und Zielerreichung.

Kollegiale Beratung und Supervision

Unterstützung durch Reflexion und Weiterentwicklung im Team.

Förderung von Bildung und Integration

Unterstützung bei der Vermittlung schulischer und beruflicher Perspektiven.

Medienpädagogische Begleitung

Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.

Elternarbeit und Familienberatung

Einbindung und Stärkung der Familie als zentraler Bestandteil der Hilfe.

Stärkung der Resilienz

Förderung individueller Ressourcen und Fähigkeiten, um Herausforderungen zu bewältigen.

Entwicklung und Begleitung von Übergängen

Unterstützung bei Übergängen wie Schulwechsel, Ausbildungsbeginn oder Verselbstständigung.

Mehrsprachige Unterstützung

Bereitstellung von Hilfen in verschiedenen Sprachen, um kulturelle und sprachliche Barrieren zu überwinden.